Zukunft:MINT spannt den Bogen zwischen den Veranstaltungen Campus:MINT für Oberstufenschülerinnen und Karriere:MINT für Studentinnen.
Es stellen sich Forscherinnen und weibliche Führungskräfte aus dem norddeutschen Raum vor und berichten von ihrer Arbeit, ihren Karrierewegen und den vielversprechenden Zukunftschancen im MINT-Bereich.
Zukunft:MINT spannt den Bogen zwischen den Veranstaltungen Campus:MINT für Oberstufenschülerinnen und Karriere:MINT für Studentinnen.
Es stellen sich Forscherinnen und weibliche Führungskräfte aus dem norddeutschen Raum vor und berichten von ihrer Arbeit, ihren Karrierewegen und den vielversprechenden Zukunftschancen im MINT-Bereich.
Rückblick 2021 - Hochschule Bremerhaven und Wismar
Wie gelingt interkulturelle Öffnung? Welche Chancen bietet die Vielfalt der Kulturen für Hochschulen und Unternehmen? Mit diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema „Vielfalt der Lebensrealitäten“ beschäftigte sich in diesem Jahr die Veranstaltung Zukunft:MINT an der Hochschule Bremerhaven. Im virtuellen Raum nutzten 69 interessierte Teilnehmerinnen aus Hochschulen und Unternehmen dabei die Chance, sich untereinander und überregional zu vernetzen und über ihre Lebens- und Arbeitssituationen auszutauschen. Zukunft:MINT ist eine Veranstaltung des Verbundprojekts Open:MINT.
Auftakt der Veranstaltung bildete ein Vortrag der Leiterin der Servicestelle Chancengerechtigkeit an der Hochschule Bremerhaven, Gudrun Zimmermann. Diese nahm die Teilnehmerinnen mit auf eine „Forschungsreise Vielfalt“ und sprach mit ihnen über Fremdheit und den Wunsch nach homogenen Lebenssituationen. Die Frage, die dabei im Fokus lag: „Wann feiern wir Vielfalt und wann verunsichert sie uns?“ Im Anschluss daran moderierte Projektmitarbeiterin Dipl.-Ing. Kirsten Buchecker eine interaktive Schokoladenverkostung und zeigte so die Vielfältigkeit des Lebensmittels auf.
„Auf diese Weise konnten wir die Teilnehmerinnen auf eine geschmackliche Weltreise mitnehmen und dafür sorgen, dass auch im digitalen Format die Sinne angesprochen werden“, so Buchecker. Abschluss und Höhepunkt der Veranstaltung bildete der persönliche Austausch. An digitalen Stehtischen konnten die Teilnehmerinnen in Kleingruppen alte Kontakte pflegen und neue knüpfen. „Der Austausch untereinander ist uns besonders wichtig“, sagt Projektleiterin Dr. Melanie Nowak. Damit dies gelingt richtet sich Zukunft:MINT neben Schülerinnen und Studentinnen auch an Forscherinnen und Führungskräfte aus Unternehmen und lädt diese ein, von ihren Karrierewegen zu berichten. Darüber, dass die Veranstaltung auch in diesem Jahr so erfolgreich war, freuen sich die Organisatorinnen. „Dass wir uns digital treffen konnten, hat uns viele neue Möglichkeiten eröffnet“, so Nowak. Auf diese Weise konnten sich erstmalig Teilnehmerinnen beider Verbundhochschulen überregional austauschen und ihre Netzwerke deutschlandweit ausbauen.
Zukunft:MINT spannt den Bogen zwischen den Veranstaltungen Campus:MINT für Schülerinnen und Karriere:MINT für Studentinnen. Als Teil des Verbundprojekts Open:MINT der Hochschule Bremerhaven und der Hochschule Wismar sollen dabei jungen Frauen die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in MINT-Berufen entdecken. Der Austausch zwischen Schülerinnen, Studentinnen, Forscherinnen und weiblichen Führungskräften steht dabei im Fokus. Open:MINT wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Rückblick 2019 - Hochschule Bremerhaven
Die erste Zukunft:MINT-Veranstaltung an der Hochschule Bremerhaven fand am 29.11.2019 statt. Hier trafen sich insgesamt 42 Schülerinnen, Studentinnen, Professorinnen und Frauen aus Unternehmen.
Forscherinnen und weibliche Führungskräfte stellten sich und ihre Arbeiten vor, zeigten ihre Karrierewege und die enormen Zukunftschancen im MINT-Bereich auf und machen Mut, ihnen zu folgen. Schülerinnen sammelten motivierende, praxisnahe Erfahrungen durch den direkten Austausch mit Studentinnen der Hochschule. Unter den Studentinnen und Frauen aus Unternehmen fanden sich ersten Mentoring-Tandems. Die Abendveranstaltung Zukunft:MINT war in diesem Jahr nicht nur Netzwerkveranstaltung, sondern zugleich der offizielle Auftakt für das neue Mentoring Programm Karriere:MINT der Hochschule Wismar.
Mit einem Grußwort von Prof. Dr.-Ing. Karin Vosseberg, Konrektorin für Studium und Lehre, und Prof. Dr.-Ing. Miriam O’Shea wurde die Veranstaltung eröffnet. Prof. O’Shea gab ein paar spannende Einblicke in die aktuellen Zahlen von Studierenden und Beschäftigten sowie in laufende Projekte zur Gleichstellung der Geschlechter an der Hochschule Bremerhaven.
Als Gastreferentinnen konnten wir Dipl.-Ing. Elke Hanel, Vizepräsidentin von Women of Wind Energy Deutschland zum Thema „Warum Netzwerken so wichtig ist!“ gewinnen. In ihrem motivierenden Talk zum Thema Netzwerken ließ sie das Auditorium an ihren ganz persönlichen Erfahrungen auf eine unglaublich unterhaltsame und informative Weise teilhaben. Gab praktische Tipps, wie man mit dem Netzwerken startet und bereitete so die Teilnehmerinnen erfolgreich auf das nachfolgende Netzwerk-Speed-Dating vor.
Neben dem Ausbau eines persönlichen Netzwerkes ist die Kommunikation der eigenen Arbeit mindestens genauso wichtig.
In einem atemberaubenden Klimakrimi mit dem Titel „Schnee von gestern“ entführte M.Sc. Maria-Elena Vorrath vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven das Publikum in ihre Arbeit als Wissenschaftlerin. Auf eine erschreckend plastische und rundum verständliche Art stellte sie die Ursachen und Folgen der Klimaerwärmung dar. Damit schloss sie hervorragend die Brücke zwischen politisch-gesellschaftlicher Verantwortung als Wissenschaftlerin und der gekonnten Kommunikation von wissenschaftlichen Ergebnissen.
Nach diesen beiden aktivierenden Vorträgen ging es in den gemeinschaftlichen Austausch. In gemischten Gruppen lernten sich Schülerinnen, Studentinnen und Frauen aus Forschung und Industrie kennen. Drei Impulsfragen erleichterten den Einstig in das Netzwerk-Speed-Dating. Am Ende waren sich alle einig: die Runden zum gemeinsamen Austausch waren viel zu kurz!
Der Vernetzungsbedarf konnten beim gemeinsamen Buffet ausgiebig nachgeholt werden.
Angeregt durch die Idee von Jasmin Döhling-Wölm, unserer Coach in dem Programm Karriere:MINT, starteten wir in diesem Jahr den ersten Teil der „Wall of Sparkle“. Persönliche Highlights des Abends fanden hier ihren Platz.
Rückblick 2019 - Hochschule Wismar
Am Donnerstagabend, dem 14. November 2019, trafen sich im Rahmen von Zukunft:MINT an der Hochschule Wismar erstmals 42 Studentinnen sowie Vertreter und Vertreterinnen aus Forschung und Wirtschaft um erste Kontakte zu knüpfen, neue Impulse zu erhalten und die Sichtbarkeit von Frauen im MINT Bereich zu erhöhen. Zukunft:MINT war in diesem Jahr nicht nur Netzwerkveranstaltung, sondern zugleich der offizielle Auftakt für das neue Ingenieurinnen-Mentoring Programm Karriere:MINT der Hochschule Wismar.
Sowohl der Prorektor für Forschung der Hochschule Wismar, Prof. Dr.-Ing. Roland Larek, als auch der Dekan der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Prof. Dr.-Ing. Ingo Müller, ließen es sich nicht nehmen persönlich die Veranstaltung zu eröffnen und sowohl die Erfahrenen aus Firmen und Forschungsgruppen als auch die jungen interessierten Studentinnen zu begrüßen. Anschließend wurde das Verbundprojekt Open:MINT der Wismarer Hochschule, mit seinen vielfältigen Angeboten für Schülerinnen und Studentinnen, vorgestellt.
Gastreferentin Carmen Kurbjuhn lud die Gäste ein, die Koffer zu packen, um gemeinsam in Richtung MINT abzuheben. Nach ihrem – für alle Seiten relevanten – Impulsvortrag „Abheben mit MINT & das Wichtigste im Handgepäck“ konnten die Teilnehmenden das neu erworbene Wissen am Buffet testen. Vom Firmenalltag über Studieninhalte bis zur Forschungsarbeit reichten die Gesprächsinhalte, gewürzt mit ganz persönlichen Erfahrungsberichten und Tipps.
Ihr seid Oberstufenschülerin oder Studentin und habt Interesse Teil von Zukunft:MINT zu werden? Dann schickt uns gerne eine E-Mail!